Das Projekt setzt mit gemeinsamen Aktivitäten der Partnern
„Lebendes Gedächtis der Sudeten“ und „Geschichten aus dem Sudetenland“fort.
Auf der tschechischen Seite wurde das Projekt auf der Hauptschulen in den Dörfern und Städten im ehemaligen Sudetenland der Pilsner Region durchgeführt.
Das Ziel des Projektes war es, mittels aufgezeichneter Gespräche von Zeitzeugen und auf der Grundlage eigener Forschung und interaktiven Formen des Unterrichts,
die Geschichte der Regionen teilnehmender Schüler der Schulen des Pilsener Landkreises und der Oberpfalz kennenzulernen - aus der Perspektive der gemeinsamen tschechisch-deutschen Geschichte.
Als Projektoutput wurde eine
Bildungsprogramm im Bereich der gemeinsamen deutsch-tschechischen Geschichte
erstellt.
Im Rahmen des Projekt wurde durchgeführt:
Maßnahme 1: Projekt-Tag - Was sind das Sudetenland? (September-Oktober 2014)
- Die Arbeit mit der Veröffentlichung von „Geschichten aus dem Sudetenland“ (PDF)
und „Lebendes Gedächtis der Sudeten“ (PDF) - die Illustration von historischen Ereignissen aus dem Sudetenland, verarbeitet mit Hilfe der Interviews mit den Zeitzeugen.
- Einführung der Oral History (wie das Interview vorbereiten und die Ausgänge des Interviews verarbeiten).
- Einrichtung eines Klassenprojektbuch (im Buch werden alle Ausgänge der ganzjährigen schülerischen Arbeit archiviert).
Maßnahme 2: Kennenlernen der Geschichte des Dorfes und der Region ( November 2014 - Mai 2015)
- Sammlung von historischen Fotografien des Dorfes und der Region, in der sich die Schule befindet
- Erinnerungen an das Dorf und die Schule (Interviews mit Großeltern oder anderen lokalen Zeugen )
- Suche nach Informationen über die lokale Geschichte in Büchern, im Internet oder der Ortschronik
- Treffen mit interessanten Zeitzeugen ( Persönlichkeiten) , die über die wichtigen historischen Ereignisse aus der Perspektive des Dorfes oder der Region erzählen können. (II. Welt. Krieg, der Eisernen Vorhang , Jahr 1968, 1989)
Maßnahme 3: Vorbereitung Theater-Workshop (Januar bis Mai 2015)
- Die einzelnen Klassen werden zusammen mit den Theaterkünstlern ein Theaterstück einstudieren (Theater, Pantomime, Musik, etc.) - ausgewählte lokale historische oder aktuelle Ereignisse oder eine Geschichte aus der Publikationen „Lebendes Gedächtis der Sudeten“ oder „Geschichten aus dem Sudetenland“.
- Arrangement des tschechisch - deutschen Theaters, wo die beteiligten Schulen ihre Vorstellungen im Rahmen des gemeinsamen Zusammentreffens in Bayern präsentieren werden. (dies kann Teil einer Reise zu den untergegangen Dörfern oder des letzten Treffens sein - siehe nächste Aktivitäten)
Maßnahme 4: Kennenlernen der Geschichten von untergegangen Dörfern (Februar bis Mai 2015)
- Reise und Kartieren der Geschichten der ehemaligen Dörfern im Sudetenland - Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Reise - "archäologische" Forschung auf dem Gelände des ehemaligen Dorfes, eventuell eine Wiederbelebung des untergegangen Dorfes (mit der Grundlage historischer Quellen versuchen, das Leben auf dem Ort in dem ausgestorbenen Dorf zu rekonstruieren)
Maßnahme 5: Vorbereitung und Durchführung des thematischen Tages (Mai 2015 - Juni 2015)
- Verarbeitung der Präsentationen und Ausstellungen von Maßnahmen 2
- Realisierung eines gemeinsamen deutsch - tschechischen Tages, wo alle Schulen die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren könnten.
Das Projekt und die Methodik bereiteten das Zentrum für kommunale Arbeit Westböhmen und die Volkshochschule im Landkreis Cham e. V. Die Methodik zum
Theaterprojekt bereitete das Zentrum für kulturelle und soziale Projekte JOHAN o.s. vor (www.johancentrum.cz).
Zentrum für kommunale Arbeit Westböhmen
www.cpkp-zc.cz
Das Zentrum für kommunale Arbeit Westböhmen wirkt im Pilsener Landkreis seit 1996. Während der ganzen Zeit richten wir unsere Arbeit auf die Unterstützung der örtlichen Kommunen. Wir sind überzeugt, dass der Bürger ein Recht hat, sich an den grundlegenden Entscheidungen in seiner Gemeinde, Stadt oder Region zu beteiligen und unsere Arbeit ist auf Unterstützung dieses Zieles ausgerichtet. Unsere Kenntnisse und Fertigkeiten bieten wir allen Interessenten aus der öffentlichen Verwaltung, Bürgerorganisationen, Schulen und dem privaten Sektor an.
Wir bieten auf dem Gebiet Bildung und Erziehung Aktivitäten an, innerhalb derer SchülerInnen kritisches Denken sowie Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten entfalten. Dabei lernen sie einerseits die Meinungen der anderen zu respektieren und andererseits ihre eigenen Argumente angemessen zu formulieren. Weiterhin fokussieren unsere Projekte die Einbeziehung der Schule in das Leben der örtlichen Gemeinschaft. Wir wollen auch die Beziehung der SchülerInnen zum Ort, an dem sie leben und zur Schule gehen, stärken.
Volkshochschule Cham
www.vhs-cham.de
Die Volkshochschule im Landkreis Cham zählt zu den größten Volkshochschulen in Bayern. Mit rund 50 Mitarbeitern sowie über 250 Dozenten an 30 Standorten gilt sie als größter Erwachsenenbildungsträger im Landkreis. Bundesweit nimmt sie eine führende Rolle bei der Konzeption und Durchführung transnationaler Projekte ein. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen dabei auf den Themen: Beruf, Sprachen, Gesundheit, Gesellschaft und Leben, Kultur sowie Sozial-integrativen Lehrgängen und Projekten. Der Austausch mit den europäischen Nachbarn darüber, wie sie Bildung und Lernen verstehen und angehen, bereichert die eigene Arbeit und überwindet nicht nur geographische Grenzen. Er fördert Kreativität, Wettbewerbsfähigkeit, sprachliche Vielfalt, den interkulturellen Dialog und steigert die Qualität von Bildungsangeboten. Die VHS Cham agiert dabei in enger Zusammenarbeit mit den regionalen Behörden wie dem Landratsamt oder der Agentur für Arbeit, aber auch mit verschiedenen Schulen (Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien, Berufsschulen) im Landkreis Cham.
Gefördert vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, der Europäischen Union Ziel 3 – Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Freistaat Bayern – Tschechische Republik 2007-2013 „Investition in Ihre Zukunft“
Gefördert von der Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Europäischen Union Ziel 3 –
Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Freistaat Bayern – Tschechische Republik 2007-2013 „Investition in iIhre Zukunft“