Erkennen Sie mit den Schülern die regionale Geschichte mittels interaktiver Form, auf Grundlage eigener Forschung der Schüler, Gesprächen mit Großeltern und Zeitzeugen aus Ihrer Gemeinde oder vielleicht durch die Form einer Theateraufführung! Erkennen Sie, was die Sudeten in Ihrer Region waren, welche Auswirkungen die große Geschichte auf das Leben konkreter Personen hat. Inspirieren lassen können Sie sich durch das Bildungsprogramm und Ergebnissen des ganzjährigen Projektes „Bilder der regionalen Geschichte“, die Sie in der Hand halten.

Die Methodik ist so konzipiert, dass die Lehrer (Geschichte, Staatsbürgerkunde oder ein anderes passendes Unterrichtsfach) mit den Schülern das gesamte Programm im Rahmen eines ganzjährigen Projektes durchführen können, sich das Programm aufbereiten, kürzen oder nur einzelne Aktivitäten anwenden können.

Neben der regionalen Bewusstseins- und Identitätsbildung der Schüler ist ein weiterer positiver Effekt auch die Entwicklung ihrer kommunikativen, sozialen, personalen und bürgerlichen Schlüsselkompetenzen. Es entwickelt ihren Sinn für Initiative und Unternehmungsgeist, kulturelles Bewusstsein und kultureller Ausdruck und stärkt den Dialog zwischen den Generationen und des Verhältnis zum Lebensraum.

Die Methodik verwendete die Publikation „Lebendes Gedächtnis der Sudeten“ und „Geschicchten der Sudeten“ . Sie stellen insgesamt 11 individuelle persönliche Geschichten und Erinnerungen an das Leben ehemaliger „Sudeten“ des Pilsener Landkreises vor, im Zeitraum zwischen den Weltkriegen, aber auch in den nachfolgenden Jahren und zwar in der Form, wie es von den Zeitzeugen in den Gesprächen berichtet wurde.

Inhalt der Methodik zum Bildungsprojekt „Bilder der regionalen Geschichte“ für Lehrkräfte der Sekundarstufe I.
Vorbemerkungen für Lehrer (PDF)

Historischer Blick auf das Zusammenleben von Tschechen und Deutschen
Vorbemerkungen (PDF)
Zeitachse – Tschechisch-deutsche Beziehungen (PDF)
Geographische Karte – Wo waren die Sudeten? (PDF)

Geschichten der Bewohner der Sudeten
Diese Aktivitäten konzentrieren sich mehr auf das Erleben der Schüler als auf Fakten; er ist ein Versuch, sich in die ehemaligen Bewohner des Sudetenlandes einzufühlen. Die Schüler lernen konkrete Geschichten kennen. Es wird davon ausgegangen, dass ihnen die Geschichte des Sudetenlandes bekannt ist.
Imagination (PDF)
Filmausschnitt (PDF)
Zusammensetzung einer Geschichte (PDF)
Diskussion – Folgen historischer Ereignisse (PDF)

Kennenlernen der Geschichte von Gemeinde und Region
Ziel ist lokale Geschichte zu erlernen. Vorgeschlagene Aktivitäten sind auf das Erkennen der Geschichte aus der Sicht der Zeugen aus der Gemeinde oder der Region gerichtet.
Sammlung historischer Fotografien (PDF)
Gespräche mit Zeitzeugen - Erinnerungen an Gemeinde und Schule
Theorie und Übung der Gesprächsleitung (PDF)
Übertragung und Bearbeitung des Gespräches (PDF)

Methodik eines Theaterprojektes – Dramatisierung eines historischen Ereignisses
Die Aktivitäten, angeführt in der „Methodik des Theaterprojektes“ führen zur Entwicklung sozialer, personaler und Kommunikationskompetenzen. Sie ermöglichen den Schülern eine Erlebnisvermittlung durch den Eintritt in eine fiktive Realität und die Entwicklung der Empathie. Die Aktivitäten führen zum Kennenlernen der ausgewählten Geschichte, zur Entwicklung sozialer, personaler und Kommunikationskompetenzen. Weiter entwickelt sie ihre Kreativität und das Verhältnis zum Theater, zur Literatur und Kunst überhaupt. Theaterstücke erstellt von tschechischen und bayerischen Schulen hier.
Methodik eines Theaterprojektes (PDF)

Methodik zur Exkursion in verschwundene Gemeinden im tschechischen Grenzgebiet
Vorbereitung auf die Exkursion (PDF)
Tipps zu Aktivitäten bei der Mappierung verschwundener Gemeinden (PDF)
Einschätzung und Bearbeitung der Exkursionsergebnisse (PDF)

Methodik des ganzjährigen Projektes „Bilder der regionalen Geschichte“
Zeitliche Ansprüche eines ganzjährigen Projektes: 9 Monate
Das Ziel des Projektes ist, durch eine interaktive Form 1) die Geschichte und Gegenwart unserer Gemeinde und Region kennenlernen, 2) gemeinsame tschechisch-deutsche Geschichte kennenlernen. Das Programm haben schon die Schüler der Grundschulen in Pilsner Region und Oberpfalz als ein ganzjähriges Projekt „Bilder aus der regionalen Geschichte“ im Jahr 2014-2015 absolviert.

Phasen des ganzjährigen Projektes (PDF)
Der Einführungstag des Projektes „Was sind die Sudeten?“ (PDF)
Präsentation des Projektausgangs

Unter Zuhilfenahme der Projektbücher und Ergebnisse der einzelnen Schulen zusammengestellt vom Autorenkollektiv
Editor: Marie Kubalíková, Olga Mourková

© Centrum pro komunitní práci západní Èechy
Cpkp západní Èechy, Americká 29, 301 38 Plzeò
Plzeò 2015

Herausgegeben im Rahmen des Projektes „Bilder der regionalen Geschichte“. Partner des Projektes ist die Volkshochschule im Landkreis Cham e. V.

Methodik zum Bildungsprojekt „Bilder der regionalen Geschichte“ für Lehrkräfte der Sekundarstufe I. ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz..

Gefördert von der Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Europäischen Union Ziel 3 – Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Freistaat Bayern – Tschechische Republik 2007-2013 „Investition in iIhre Zukunft“